Rasse
Welsh Black sind eine der ältesten Rinderrassen der britischen Insel. Jahrhundertelang in den Bergen von Wales beheimatet gab es 1873 die ersten organisierten züchterischen Bemühungen. Seit 1904 gibt es die Welsh Black Cattle Society welche bis heute besteht.
Heute werden Welsh Black ausschließlich als robustes Fleischrind gezüchtet. Ursprünglich waren sie Dreinutzungsrinder: Milch und Fleisch sowie als genügsame Arbeitstiere. Man merkt es den Rindern heute noch an. Ihr Milchreichtum lässt die Saugkälber hervorragend gedeihen und das Beef zählt qualitativ zu den besten der Welt. Durch ihre lange Nutzung als Zugtier wurden nervöse und schlecht zu händelnde Tiere frühzeitig selektiert. Dadurch ist ihre Ausgeglichenheit zum Rassemerkmal geworden.
Im Kreis der Robustrassen gehört Welsh Black zu den Schwergewichten. Sie erreichen bei ganzjähriger Weidehaltung sehr gute Tageszunahmen und hohe Schlachtgewichte.
Welsh Black sind gut mittelrahmig mit gleichmäßiger und ausgeprägter Bemuskelung. Dabei mit viel Fundament und Körpertiefe.
Wie der Name schon sagt: sie sind schwarz. Eine weiße Färbung des Bauches im Euterbereich kommt vor und ist zulässig, allerdings nach vorne nicht über den Bauchnabel hinaus. Andere Farbschläge wie rot oder grau gelten in Wales und Deutschland als Fehlfarbe und sind nicht für die Zucht zu verwenden.
Ihr starker Fellwechsel ist eine Besonderheit. Sie legen sich im Winter ein langes und dichtes Winterfell zu das sie ganz besonders vor Kälte und Nässe schützt. Im Sommer machen Ihnen auch hohe Temperaturen nicht zu Schaffen denn ihr Sommerfell ist kurz und glatt.
Welsh Black haben ausladende Hörner. Bevorzugt wird das waagerechte Horn, das in der Spitze leicht aufwärts geneigt ist. Die Hörner sind cremeweiß mit schwarzer Spitze und verleihen den Tieren eine unverwechselbare Schönheit. Jungtiere bis zum zweiten Lebensjahr haben raue, schieferfarbene Hörner.
In den 1970er Jahren wurde in Großbritannien von einzelnen Zuchtbetrieben aus der Angus-Rasse das Hornlos-Gen importiert. Seitdem gibt es auch „Polled Welsh Black“
Wir befassen uns nicht mit dieser Zuchtform. Der ursprüngliche behornte Typ ist kräftiger und hat unserer Meinung nach mehr Ausstrahlung. Welsh Black in Urform! Das Vorhandensein der Hörner stört in der ganzjährigen Weidehaltung oder Offenstallhaltung nicht. Da sie ausgesprochen ruhig und umgänglich im Wesen sind, muss man sich auch nicht fürchten.
Vor dem Hintergrund, dass wir Weidetierhalter mit der Rückkehr des Wolfes in Deutschland leben müssen, finden wir die Vorstellung das sie sich immerhin ein wenig verteidigen könnten, positiv.